home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ R-H-S DTP-Kollektion / R-H-S DTP-Kollektion.iso / dtp-clips / drucktips < prev    next >
Text File  |  1995-09-30  |  5KB  |  127 lines

  1.  
  2.  
  3. *********************************************************************
  4. *                                                                   *
  5. *     Hinweise zur optimalen Prefs-Einstellung für den Ausdruck     *
  6. *               der DTP-Clips auf Matrixdruckern !                  *
  7. *                                                                   *
  8. *********************************************************************
  9.  
  10.  
  11. Wir möchten Ihnen hier einige Tips für eine optimale Prefs-
  12. Einstellung bei handelsübliche Matrixdrucker geben.
  13.  
  14.  
  15. Da es viele verschiedene Druckertypen mit den unterschiedlichsten
  16. Auflösungen gibt, können wir hier nur allgemeingültige Aussagen
  17. vermitteln. Verstehen Sie diese Tips bitte nur als Anregung für
  18. eigene Experimente mit den verschiedensten Prefs-Einstellungen.
  19.  
  20.  
  21. Die im folgenden angegebenen Einstellungen basieren auf der
  22. Kickstart/Workbench Version 3.1. 
  23. Diese Einstellungen sind auch auf älteren Kickstart/Workbenchver-
  24. sionen leicht nachzuvollziehen.
  25.  
  26. Starten Sie bitte das Prg. Printer aus der Schublade Prefs.
  27. Stellen Sie den zu Ihrem Drucker passenden Druckertreiber ein
  28. und speichern Sie die Einstellung.
  29.  
  30. Da die DTP-Clips alle schwarz/weiß sind, sollten Sie im PrinterGfx Menü
  31. unter Farbgebung die Funktion "Schwarz/Weiß" aktivieren.
  32. Bei Schwellwert bitte den Wert 2 einstellen.
  33. Aktivieren Sie bitte die Funktion Glätten. Dies verlangsamt zwar
  34. etwas den Ausdruck, die Druckqualität steigt aber (je nach Druckertyp)
  35. beträchtlich.
  36. Die Funktion Glätten errechnet u.a. bei schrägen Linien Zwischen-
  37. punkte. Hierdurch wird die sogenannte Treppenbildung vermindert.
  38.  
  39. Beim Ausdruck von sehr großen Bildern können Sie die Funktion
  40. »Glätten«  auch ausschalten, der Ausdruck wirkt dann etwas
  41. schärfer.
  42. Als nächstes sollten Sie bei "Dichte" die höchste
  43. Auflösung 7 einstellen (entspricht je nach Druckertyp 360x360 DPI).
  44.  
  45. Um die volle Druckerauflösung von 360 * 360 DPI (bei handelsüblichen
  46. Matrixdruckern) sinnvoll zu nutzen, sollten Sie im PrinterGfx-Menü
  47. einmal die Einstellung "Faktoren" testen.
  48.  
  49. Wählen Sie die Funktion "Faktoren" im Art-Menü und stellen Breite
  50. und Höhe auf 1.
  51. Speichern Sie bitte die geänderte Einstellung ab.
  52.  
  53. Testen Sie jetzt diese Einstellung indem Sie ein Bilder ausdrucken.
  54. Benutzen Sie hierzu das Programm GraphicDump (befindet sich in der 
  55. Tools-Schublade Ihrer Workbench).
  56. Nach dem Start wartet GraphicDump 10 Sekunden und gibt dann
  57. eine Hardcopy des aktuellen Bildschirms auf den Drucker aus (siehe
  58. Workbenchdokumentation).
  59. Nach dem Start haben Sie also 10 Sekunden Zeit um auf eine beliebiges
  60. Bildicon zu klicken (Doppelklick).
  61. Das angezeigte Bild wird dann unter Berücksichtigung der in Prefs
  62. eingestellten Werte ausgedruckt.
  63.  
  64. Der Ausdruck wird jetzt zwar erheblich kleiner (1 Bildschirmpunkt
  65. entspricht einem Druckerpunkt) aber die Qualität bzw. Auflösung des
  66. Ausdrucks steigt erheblich.
  67.  
  68. Besonders wenn Sie diese Einstellung mit einem größeren Bild
  69. (z.B. die "Eule-3" im Verzeichnis "DTP-Clips/Tiere/Vögel") testen,
  70. werden Sie von der erreichten Qualität angenehm überrascht sein.
  71.  
  72. Der einzigst sinnvolle Weg um eine optimale Ausdruckqualität für
  73. Bitmapbilder zu erreichen ist nicht (nur) die Erhöhung der
  74. Druckerauflösung sondern die Erhöhung der Bildauflösung.
  75. Die bestmöglichste Druckqualität erreichen Sie, wenn 1 Bildschirmpunkt =
  76. 1 Druckerpunkt entspricht. Da die Druckerauflösung um einiges höher
  77. als die Bildschirmauflösung ist, wird der Ausdruck relativ klein.
  78.  
  79. Aus diesem Grund haben wir bei der Zusammenstellung der DTP-Clips
  80. auf höchstmöglichste Qualität bzw. Auflösung der einzelnen Bilder
  81. geachtet.
  82. Sie haben immer die Möglichkeit, die Bilder beliebig zu verkleinern -
  83. allerdings vermindert sich damit auch die Ausdruckqualität.
  84.  
  85.  
  86. Als guter Kompromiß für den Ausdruck von kleineren Bildern kann
  87. folgende Einstellung empfohlen werden:
  88.  
  89. Density     = 7
  90. Schwellwert = 2
  91. zentrieren  = ON
  92. Glätten     = ON
  93. Art:        = Faktoren
  94. Breite      = 2 (je nach verwendetem Drucker auch 3 oder 1)
  95. Höhe        = 2 (je nach verwendetem Drucker auch 3 oder 1)
  96.  
  97.  
  98.  
  99.   Hinweis: Je nach Art der auszudruckenden Grafik (besonders bei
  100.   großen Schwarzflächen) bringt bei Matrixdruckern nicht immer die
  101.   höchstmöglichste Druckerauflösung auch die beste Ausdruckqualität.
  102.   Dies liegt daran, daß Matrixdrucker nicht in der Lage sind
  103.   echte 360*360 DPI zu erreichen - dies ist nur ein theoretischer
  104.   Wert.
  105.  
  106.   Experimentieren Sie einmal mit der 180 x 180 DPI Auflösung
  107.   (Dichte = 3).
  108.  
  109.  
  110.  
  111. Wir hoffen, daß wir Ihnen einige Tips für eine optimale
  112. Ausdruckqualität vermitteln konnten.
  113.  
  114. Bitte verstehen Sie diese Angaben nur als grobe Richtline und
  115. experimentieren Sie mit den verschiedenen Prefs-Einstellungen bis
  116. Sie die optimale Einstellung für Ihren Drucker gefunden haben.
  117.  
  118.  
  119.  
  120. Viel Spaß und eine erstklassige Ausdruckqualität wünscht Ihnen
  121.  
  122.  
  123. Ihr R-H-S Team
  124.  
  125.  
  126.  
  127.